JIGORO KANO lehrte die von ihm zusammengefassten Techniken am KODOKAN und nannte sie GOKYO

 

DIE GOKYO

Die GOKYO (= fünf Stufen) beinhaltet die 40 klassischen Grundwürfe des Judo und ist in fünf Stufen mit steigendem Schwierigkeitsgrad eingeteilt. Moderne Prüfungs- und Ausbildungsprogramme sind mittlerweile häufig anders aufgebaut aber trotzdem bleibt die Gokyo eine Referenz, die jeder Dan-Träger beherrschen sollte.

Ik-Kyo

Ni-Kyo

San-Kyo

Yon-Kyo

Go-Kyo

1. Stufe, gelb

2. Stufe, orange

3. Stufe, grün

4. Stufe, blau

5. Stufe, braun

 

De-Ashi-Barai

Ko-Soto-Gari

Ko-Soto-Gake

Sumi-Gaeshi

O-Soto-Guruma

Hiza-Guruma

Ko-Uchi-Gari

Tsuri-Goshi

Tani-Otoshi

Uki-Waza

Sasae-Tsuri-Komi- Ashi

Koshi-Guruma

Yoko-Otoshi

Hane-Make-Komi

Yoko-Wakare

Uki-Goshi

Tsuri-Komi-Goshi

Ashi-Guruma

Sukui-Nage

Yoko-Guruma

O-Soto-Gari

Okuri-Ashi-Barai

Hane-Goshi

Utsuri-Goshi

Ushiro-Goshi

O-Goshi

Tai-Otoshi

Harai-Tsuri-Komi-A shi

O-Guruma

Ura-Nage

O-Uchi-Gari

Harai-Goshi

Tomoe-Nage

Soto-Make-Komi

Sumi-Otoshi

Seoi-Nage

Uchi-Mata

Kata-Guruma

Uki-Otoshi

Yoko-Gake

 


  Die Kata

Wie bei allen traditionellen Kampfkünsten Japans, sind auch im Judo die sogenannten Kata ein fester Bestandteil des Trainings bzw. der Prüfung.

Das Wort Kata bedeutet dabei so viel wie Form, Zeremonie oder Schauspiel.

Im Kampfsport hat es die Bedeutung von genau festgelegten Übungen zum Zwecke der Demonstration und Verinnerlichung von Techniken. Dabei geht es nicht nur um die Erlernung und Vervollkommnung der Kampftechnik, sondern vor allem auch um die geistige und seelische Weiterentwicklung des Kämpfers.

1. Nage-no-Kata -  Die Form des Werfens

2. Katame-no-Kata -
Die Form der Bodengriffe

3. Ju-no-kata -
Die Form der Geschmeidigkeit

4. Kime-no-Kata - Die Form der Selbstverteidigung

5. Itsutsu-no-kata -
Die Form der fünf Symbole

6. Koshiki-no-kata -
Die antike Form

7. Goshin-jitsu-no-kata -
Moderne Form der Selbstverteidigung

8. Gonosen-no-kata -
Die Form der Gegenwürfe

 

NAGE-NO-KATA

Die Nage-No-Kata unterteilt sich in fünf Wurfgruppen mit jeweils drei Wurftechniken, wobei jede Technik beidseitig zu zeigen ist. Die folgende Tabelle zeigt alle Techniken der Nage-No-Kata in der Übersicht.

Koshi-Waza Ashi-Waza Te-Waza Ma-Sutemi-Waza Yoku-Sutemi-Waza
Uki-Goshi Okuri-Ashi-Barai Uki-Otoshi Tomoe-Nage Yoko-Gake
Harai-Goshi Sasae-Tsurikomi-Ashi Seoi-Nage Ura-Nage Yoku-Guruma
Tsurikomi-Goshi Uchi-Mata Kata-Guruma Sumi-Gaeshi Uki-Waza

 

KATAME-NO-WAZA

Die Katame-No-Kata unterteilt sich in drei Gruppen mit jeweils 5 Techniken. Die Haltegriffe, Würgetechniken und Hebeltechniken. Die Techniken sind jeweils nur zu einer Seite zu zeigen. In der Tabelle sind die Techniken in der Übersicht.

Osae-komi-Waza Shime-Waza Kansetzu-Waza
Kesa-Gatame Kata-Juji-Jime Ude-Garami
Kata-Gatame Hadaka-Jime Ude-Hishigi
Kami-Shiho-Gatame Okuri-Eri-Jime Ude-Gatame
Yoko-Shiho-Gatame Kataha-Jime Ude-Hishigi-Hiza-Gatame
Kuzure-Kami-Shiho-Gatame Gayku-Juji-Jime Ashi-Gatame

 

JU-NO-KATA

Im Jahre 1887, nach der Nage-no-kata und der Katame-no-kata, als dritte Kata von Jigoro Kano im Kodokan entwickelt, um die unterschiedlichen Prinzipien von Angriff und Verteidigung, des Gleichgewichtbrechens und des Siegen durch Nachgeben in stark abstrahierter Weise zu verdeutlichen. Sie beinhaltet 15 Bewegungsabläufe in 3 Gruppen:

Ikkyo (erste Stufe)

Nikyo (zweite Stufe)

Sankyo (dritte Stufe)

Tsuki-Dashi

(Stoßen mit der Hand)

Kiri-Oroshi           

(Schädel mit der Waffe spalten)

Obi-Tori                 

(Ergreifen des Gürtels)

Kata-Oshi

(Drücken gegen die Schulter)

Ryokata-Oshi             

(beide Schultern niederdrücken)

Mune-Oshi                 

(Drücken gegen die Brust)

Ryote-Dori     

(Ergreifen beider Hände)

Naname-Uchi            

(schräger Schlag gegen die Schläfe)

Tsuki-Age                   

(Kinnhaken)

Kata-Mawashi

(Schultern drehen)

Katate-Dori             

(Ergreifen einer Hand)

Uchi-Oroshi                  

(Schlag von oben auf den Kopf)

Ago-Oshi   

(Drücken gegen das Kinn)

Katate-Age          

(Hochheben einer Hand zum Schlag)

Ryogan-Tsuki       

(Stich in die Augen)

 

KIME-NO-KATA

Diese Kata, die auch "Kata der Entscheidung des Kampfes" genannt wird, beinhaltet Selbstverteidigungstechniken aus dem Sitzen bzw. Stehen heraus.

Die dabei eingesetzten Verteidigungstechniken (Schläge und Tritte !!!) sind darauf ausgelegt, den Kampf im Realfall zu entscheiden, also die Bewußtlosigkeit des Gegners hervorzurufen. In dieser Kata werden also Atemtechniken innerhalb des Judo gelehrt.

Interessanterweise wurde diese Kata (angeblich) von Funakoshi Gichin (dem Begründer des Karate) in das Kodokan Judo eingeführt, was auf den so verleugneten und doch nachweisbaren engen Zusammenhang zwischen Judo und Karate hindeutet.

Indori (im Sitzen)

Tachiai (im Stand)
Ryo te dori Griff mit beiden Händen Ryo te dori Griff mit beiden Händen
Tsuki kake Stoß zum Magen Sode dori Griff an den Ärmel
Suri age Griff zur Stirn Tsuki kake Stoß zum Magen
Yoko uchi Schlag von der Seite Tsuki age Kinnhaken
Ushiro dori Griff von rückwärts Suri age Griff zur Stirn
Tsuki komi Messerstich gegen den Magen Yoko uchi Schlag von der Seite
Kiri komi Messerstich von oben Ke age Fußtritt von der Seite
Yoko tsuki Messerstich von der Seite Ushiro dori Griff von rückwärts
  Tsuki komi Messerstich gegen den Magen
  Kiri komi Messerstich von oben
  Nuki kake Schwertangriff

 

Kiri oroshi Schwertangriff

 

ITSUTSU-NO-KATA

In dieser Kata sollen nacheinander symbolisch die fünf Naturgesetze dargestellt werden. Diese sind :
  1. Versinnbildlichung der positiven und negativen Kraft
  2. Versinnbildlichung des Beharrungsgesetzes
  3. Versinnbildlichung der Zentrifugal- und Zentripetalkraft
  4. Versinnbildlichung der Kraft der Meereswogen
  5. Versinnbildlichung der Flugbahn und der Kraft eines Kometen

(Mehr habe ich zu dieser Kata nicht gefunden.)

 

KOSHIKI-NO-KATA

Die Würfe der Koshiki-no-Kata werden mit der geöffneten rechten Hand ausgeführt, so wie es noch heute bei Uki-goshi und O-goshi der Fall ist. Gegriffen wird nur da, wo es auch eine Rüstung erlauben würde, zum Beispiel an den Armen.

Die Koshiki-no-Kata besteht aus zwei Gruppen mit insgesamt 21 Techniken. Erste Gruppe sind Omote, 14 Techniken die ziemlich langsam und scheinbar unbeholfen ausgeführt werden, so als ob die Ausführenden eine Kampfausrüstung tragen würden. Zweite Gruppe sind Ura bestehend aus sieben Techniken. Hier erfolgt die Ausführung schnell und gewandt.

Omote (Vorderseite) Ura (Rückseite)
Tai Mi-kudaki
Yume-no-uchi Kuruma-gaeshi
Ryokuhi Mizu-iri
Mizu-guruma (Wasserrad) Ryusetsu
Mizu-nagare (Fließendes Wasser) Saka-otoshi
Hiki-otoshi Yuki-ore
Ko-daore                                                                            (den Gegner durch eigenen Sturz täuschen) Iwa-nami
Uchi-kudaki  
Tani-otoshi  
Kuruma-daoshi  
Shikoro-dori  
Shikoro-gaeshi  
Yudachi  
Taki-otoshi (Wasserfallsturz)  

 

GOSHIN-JITSU-NO-KATA

Sie wurde 1956 von einer Arbeitsgruppe des Kodokan entwickelt und enthält 5 Gruppen (goshin) - von Verteidigungstechniken (jitsu) gegen Angriffe mit und ohne Waffen.

Sie besteht aus Angriffen von Uke ohne Waffen (Angriffe mit Händen und Füßen) und mit Waffen (Messer, Stock und Pistole) und den entsprechenden Abwehrtechniken von Tori.

Verteidigung gegen Angriffe im Nahkampf Verteidigung gegen Angriffe ohne engen Körperkontakt Verteidigung gegen Angriffe mit dem Messer Verteidigung gegen Angriffe mit dem Stock Verteidigung gegen Angriffe mit der Pistole
Ryōte-Dori    (Greifen mit beiden Händen) Naname-Uchi          (Seitlicher Fausthieb) Tsukkake   (Abwehr gegen Messerziehen) Furi-Age (Schlagansatz mit erhobenem Stock) Shomen-Zuke (Bedrohung von vorn, Waffe aufgesetzt)
Hidari-Eri-Dori (Ergreifen des linken Revers) Ago-Tsuki                  (Rechter Haken gegen Kinn) Choke-Tsuki (Gerader Messerstich in den Bauch) Furi-Oroshi (Beidhändiger Schlag mit erhobenem Stock seitlich zur Schläfe) Koshi-Ga-Mae (Bedrohung aus der Hüfte, Waffe auf Distanz)
Migi-Eri-Dori (Ergreifen des rechten Revers) Gammen-Tsuki (Faustschlag links in das Gesicht) Naname-Tsuki (Seitlicher Messerstich in den Hals) Morote-Tsuki (Beidhändiger Stoß mit dem Stock in die Magengegend) Haimen-Zuke (Bedrohung von hinten, Waffe aufgesetzt)
Kata-Ude-Dori (Ergreifen eines Armes) Mae-Geri                       (Tritt von vorn in den Unterleib)      
Ushiro-Eri-Dori    (Griff von hinten in den Kragen) Yoko-Geri           (Seitlicher Fußtritt)      
UshiroJime    (Würgen von hinten)        
Kakae-Dori (Umklammerung von hinten)        

 

GONOSEN-NO-KATA

Sie besteht aus den Angriffen von Uke und den Konterwürfen von Tori

  • O-soto-gari -> O-soto-gari
  • Hiza-guruma -> Hiza-guruma
  • O-uchi-gari -> Okuri-ashi-barai
  • De-ashi-barai -> De-ashi-barai
  • Ko-soto-gake -> Tai-otoshi
  • Ko-uchi-gari -> Sasae-tsuri-komi-ashi
  • Kubi-nage -> Ushiro-goshi
  • Koshi-guruma -> Uki-goshi
  • Hane-goshi -> Sasae-tsuri-komi-ashi
  • Harai-goshi -> Utsuri-goshi
  • Uchi-mata -> Te-guruma
  • Kata-seoi -> Sumi-gaeshi

 

 

Copyright (c)2007 Judo Club >Jigoro Kano< e.V. Ingelheim